einfahrender Zug in Nidderau

Mobilität


Allgemeines zu Mobilität in Nidderau

Nidderau ist ein begehrter Wohnort am Rande des Rhein-Main-Gebietes. Zur Verbesserung des Mobilitätsangebotes, arbeiten viele Akteure in Politik und Ehrenamt an der stetigen Verbesserung der Erreichbarkeit von Schulen, Arbeitsplätze und Freizeitangeboten. Im bundesweiten Durchschnitt benutzen dazu rund 65 % der Pendler den motorisierten Individualverkehr, rund 15 % öffentliche Verkehrsmittel, 10 % sind Fußgänger und ca. 10 % benutzen das Fahrrad auf dem Weg zur Arbeitsstätte.




Arbeitskreis Nahmobilität Nidderau

Der Arbeitskreises Nahmobilität hat die Aufgabe Fragestellungen zu den Themenfeldern öffentlicher Personennahverkehr, Radwegenetz sowie Fuß- und Autoverkehr ganzheitlich zu betrachten und den Fachausschuss für Stadtentwicklung, Infrastruktur und Klimaschutz (SIK) zu Mobilitätsfragen zu beraten. Wer sich für eine Mitarbeit beim AK Nahmobilität interessiert oder Fragen an das Gremium hat, kann unter umweltamt@nidderau.de eine kurze Mitteilung an die Stadt senden.

Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr Niddertal

Die kommunale Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr ist ein Zusammenschluss der Anliegergemeinden der Niddertalbahn. Ziel des Arbeitskreises ist es, den Betrieb der Bahnlinie Frankfurt-Glauburg zu fördern und den Erhalt der Strecke zu sichern. In Zusammenarbeit mit der DB Netz AG wird der Ausbau und die Elektrifizierung der Niddertalbahn weiter vorangetrieben. Ziel ist den Ausbau Ende 2027 fertiggestellt zu haben. Die Geschäftsstelle der AGNV ist in der Kommune Nidderau angesiedelt, die Geschäftsstelle wird geleitet von Frau Katja Adams, Fachbereichsleiterin Umwelt, Klimaschutz und Mobilität, (katja.adams@nidderau.de). Die Geschäftsführung der Geschäftsstelle hat der Erste Stadtrat von Nidderau, Rainer Vogel, (rainer.vogel@nidderau.de) inne. Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden.